Netzwerke

Das Frankfurter Alleinerziehenden Netzwerk wird seit 2015 vom Frankfurter Kinderbüro koordiniert. FAN hat sich zur Aufgabe gemacht:

  • Die Lebenssituationen von Alleinerziehenden und ihren Kindern zu verbessern.
  • Den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den am Netzwerk beteiligten Institutionen und Personen zu fördern.
  • Durch Weiterbildung die Kompetenzen der am Netzwerk beteiligten Institutionen und Personen zu fördern.
  • Angebote für Alleinerziehende und ihre Kinder sichtbar zu machen.
  • Das gesellschaftliche Klima für Alleinerziehende und ihre Kinder zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Enge Verbindungen für starke Bündnisse

Berlin  – Bremen – Dortmund – Erfurt  Frankfurt – Hamburg – Hannover – Karlsruhe – Leipzig – Magdeburg – München – Nürnberg – Wolfsburg

Auf Initiative des Frankfurter Bündnis für Familie wurde 2010 ein informelles Netzwerk speziell für Großstädte gegründet, an dem sich KoordinatorInnen aus anderen Städten beteiligen. Die Bündnisse arbeiten grundsätzlich unabhängig, es gibt jedoch regelmäßigen fachlichen Austausch bis hin zu gemeinsamen Pilotprojekten. Regelmäßige Treffen nutzen wir, um Best-Practice-Projekte vorzustellen und Lösungswege für gemeinsame Herausforderungen zu erarbeiten.

Gabriele Schmitz

Berlin

Gabriele Schmitz

Berliner Beirat für Familienfragen

„Großstädte müssen für Familien ähnliche Herausforderungen meistern. Aktuell sind dies zum Beispiel die angespannten Wohnungsmärkte mit den immer weiter steigenden Mietpreisen, die Familien- und Kinderarmut oder der Kitaausbau. Der regelmäßiger Austausch im Großstädtenetzwerk gibt uns Anregungen, wie wir die Situation für Familien in Berlin verbessern können.“

Berliner Beirat für Familienfragen
Oranienburger Str. 13-14
D-10178 Berlin

Mehr zu den vielfältigen Aktivitäten des Berliner Beirats für Familienfragen findet sich unter: www.familienbeirat-berlin.de


 

Ulrike Fritsche

Bremen

Dr. Sören Hoyer 

Freie Hansestadt Bremen

Referat 21
Bürgerschaftliches Engagement, Familienförderung und -politik, LSBTIQ*

„Für Bremen als Stadtstaat sind Austausche mit Fachkolleginnen und –kollegen über familienpolitische Themen auf Ebene der Länder wie auch der Städte von großem Interesse. Das Großstädtenetzwerk mit den Themen „rund um die Familie“ steht dabei mit an vorderster Stelle. Es bietet einen sehr hohen verbindlichen und offenen Austausch, gibt sehr gute Anregungen für die eigene Arbeit und lebt von den Praxiserfahrungen und -reflexionen, die von allen eingebracht werden. Uns ist sehr daran gelegen, Vieles für die Familien in Bremen zu bewegen und wir werden unseren Beitrag leisten, die gute Zusammenarbeit im Netzwerk weiter mit zu befördern.“

Referat 21; Bürgerschaftliches Engagement, Familienförderung und -politik, LSBTIQ*
Bahnhofsplatz 29
28195 Bremen

https://www.soziales.bremen.de/...


 

Kordula Leyk

Dortmund

Kordula Leyk

Präventionsfachstelle Dortmund

"Das Netzwerk der Großstädte hat sich schnell etabliert und führt zu einem regelmäßigen und konstruktiven Austausch zwischen den beteiligten Kommunen. Unser Netzwerk ist für mich geprägt durch Vertrauen und Konkurrenzfreiheit: über gute Maßnahmen und Projekte wird gegenseitig berichtet und "nachmachen" ausdrücklich befürwortet. Bei geplanten Maßnahmen und Projekten können ggf. gesammelte Erfahrungen von anderen Großstädten berücksichtigt werden, da bei ähnlichen strukturellen Voraussetzungen Erfolgsfaktoren, aber auch Stolpersteine oftmals gleich gelagert sind."

Stadt Dortmund
Bereichsleiterin Präventionsfachstelle
Märkische Str. 24-26
44141 Dortmund

Präventionsfachstelle Dortumund: https://www.dortmund.de/...


 

René Deutschendorf

Erfurt

René Deutschendorf

Spezialdienste Jugendhilfe Erfurt

"Als einzige mittlere Großstadt in Thüringen ist es für uns wichtig, wirklich Vergleichbares im Blick zu haben. Deshalb ist die Teilnahme und Mitwirkung im Großstädtenetzwerk von besonderer Bedeutung für den fachlichen Austausch, die Multiplizierung von Best-Praktice-Modellen und insgesamt für die Weiterentwicklung der Angebote für Familien im städtischen Raum. Der interkommunale Austausch soll und wird dazu beitragen, die Stadt attraktiver und lebenswerter zu gestalten."

Abteilung Spezialdienste JugendhilfeLogo stark fuer familie Erfurt
Jugendamt
Stadtverwaltung Erfurt
Steinplatz 1
99085 Erfurt

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/familien


 

Monika Hofmann

Frankfurt am Main

Monika Hofmann

Frankfurter Bündnis für Familien

"Das Frankfurter Bündnis für Familien profitiert sehr von den städteübergreifenden Verbindungen. Der regelmäßige kollegiale Austausch gibt Anstöße, Ideen und Impulse für neue Projekte."Logo fbff 4c Slogan unten

Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat
Frankfurter Kinderbüro
Frankfurter Bündnis für Familien - Geschäftsstelle
Schleiermacherstraße 7
60316 Frankfurt am Main

www.frankfurter-buendnis-fuer-familien.de


 

Margret Tourbier-Stretz

Hamburg

Sabine Borck

Hamburger Allianz für Familien

„Das Engagement im Netzwerk der Großstadtbündnisse ist für uns ein echter Zugewinn. Im Netzwerk können wir uns regelmäßig über neue Entwicklungen, Trends und Projekte austauschen. Ideen aufzugreifen und zu teilen ist für mich das zentrale Thema. Alle tragen etwas zum Gelingen bei und jede kann partizipieren."

Die Hamburger Allianz für Familien hat Ihren Schwerpunkt im Themenbereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weitere Informationen unter www.hamburg.de/familienallianz

Geschäftsstelle Hamburger Allianz für Familien
Hamburger Straße 37
22083 Hamburg


 

Bärbel Kuhlmey

Hannover

Wiebke Stärk
Familienmanagement Hannover

"Auf die Arbeit im Netzwerk der Großstädte bin ich sehr gespannt. Ich freue mich sehr auf den Diskurs mit den Familienbeauftragten zu Lösungsoptionen und familienpolitischen Strategien. Der Wert dieses Netzwerks liegt in den Auswirkungen für die Familienpolitik in Hannover und unserer Vernetzung. Auch zukünftig möchte ich eine verlässliche Partnerin für den Austausch sein."
Logo Hannover small

Landeshauptstadt Hannover Familienmanagement
Joachimstr. 8
30159 Hannover

http://www.hannover.de/familie
www.familienkonferenzen.de
www.fluxx-hannover.de

https://familienblog-hannover.de/


Achim Kolb

Karlsruhe

Jonas Nees

Kinderbüro der Stadt Karlsruhe

"Großstädte kinder- und familienfreundlich zu gestalten ist eine wichtige kommunale Aufgabe, die zahlreiche Anforderungen und Facetten hat. Daher ist nicht nur ein starkes kommunales Netz bei der Entwicklung familienfreundlicher Städte notwendig, sondern auch ein starker bundesweiter Verbund. Der interkommunale Austausch stärkt und belebt die fachliche Weiterentwicklung aller zusammengeschlossenen Städte."

Kinderbüro Stadt Karlsruhe
Ernst-Frey-Str. 10
76135 Karlsruhe

https://www.karlsruhe.de/kinderbuero


 

Minka Bäumges

Koblenz

Minka Bäumges

Koblenzer Bündnis für Familien

„Wer in seiner Stadt etwas für Familien erreichen will, stellt schnell fest, dass dies nur im Zusammenspiel mit anderen gelingen kann. Familienfreundlichkeit ist ein komplexes Gebilde, das von vielen Säulen getragen werden muss.
Dass wir uns ins „Großstädtenetzwerk der Familienbündnisse“ einbringen dürfen, potenziert die Möglichkeiten, zum Besten unserer Familien voneinander zu profitieren. Gemeinsam Probleme zu lösen und sich von den Erfolgen der anderen inspirieren zu lassen ist für uns immer ein wertvolles Gut.“

Geschäfts - und Koordinierungsstelle des Koblenzer Bündnisses für Familie logo ko buendnis 4c

Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales
Verwaltungshochhaus Schängel-Center
Rathauspassage 2
56068 Koblenz

www.familienbuendnis-koblenz.de


Dr. Cornelia Pauschek

Leipzig

Dr. Cornelia Pauschek

Sachgebiet Familienförderung
Amt für Jugend und Familie - Stadt Leipzig

"Das Netzwerk der Großstädte ist seit mehr als zehn Jahren für mich ideengebend, motivierend und unterstützend. Wir lernen voneinander und konnten aufgrund dieser ausgesprochen kollegialen Zusammenarbeit schon viele gute Projekte für die Familien unserer Städte verwirklichen."Logo Familienfreundliches Leipzig web


Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister
Amt für Jugend und Familie
Burgplatz 1
04109 Leipzig

https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/


 

Katrin Thäger

Magdeburg

Magdeburger Bündnis für Familien

Auch in den Folgejahren wird sich das Magdeburger Bündnis für Familien seinen beiden Kernthemen
• Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Verbesserung der Familienfreundlichkeit der Landeshauptstadt Magdeburg
widmen.
Wir wollen dabei stabile und feste Strukturen schaffen in denen unsere Bündnispartner*innen und Wir zuverlässig arbeiten können, die uns aber dennoch die Möglichkeit geben, flexibel auf die veränderten Bedürfnisse der Familien unserer Stadt reagieren zu können. Durch die Mitarbeit im „Netzwerk der Großstadtbündnisse für Familie" erhoffen wir uns einen kollegialen Austausch und Anregungen für unsere zukünftige Bündnisarbeit.“
Weitere und aktuelle Informationen finden Sie unter: www.magdeburg.de/fib

FIB Magdeburg

Magdeburger Bündnis für Familien
Anja Deutschmann & Dana Melzer
Familieninformationsbüro
Krügerbrücke 2
39104 Magdeburg


 

Angelika Gramenz

München

Angelika Gramenz

Münchner Aktionsforum für Familien

„Seit 2015 darf ich auch Teil dieses wunderbaren und fachlich höchstkompetenten Netzwerks sein. Es hat mich von Anfang an sehr beeindruckt, mit welcher Expertise und Durchsetzungskraft sich die Kolleginnen aus den anderen Städten für die Themen "rund um die Familie" einsetzen. Der Austausch von Ideen und Know-How passiert hier sehr praxisorientiert und mit sehr guten kollegialen Kontakten."

Geschäftsführung des Münchner Aktionsforums für Familien
Prielmayerstr.1
80335 München

Mehr zum Thema Familie in München unter: www.muenchen.de/familie


 

Kathrin Mohrs

Nürnberg

Bündnis für Familie Nürnberg

Aus der – in Frankfurt geborenen – Idee hat sich ein inspirierendes Netzwerk entwickelt, in dem kollegialer Austausch über Familiepolitik vor Ort und das Lernen voneinander im Mittelpunkt stehen. Wie kann die Infrastruktur für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einer Großstadt ausgebaut werden? Wie kann die Beteiligung von Eltern und Kindern an der Verbesserung ihres Wohnumfeldes gelingen? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die uns alle bewegen. "Einzigartig" – "Partnerschaftlich" – mit diesen Attributen wirbt die Bundesinitiative der Lokalen Bündnisse für Familie: Einzigartig partnerschaftlich erleben wir auch die unkomplizierte Kooperation im Großstadtnetzwerk! Weiter so! Website und Newsletterbestellung des Nürnberger Bündnisses für Familie: www.bff-nbg.de Unsere Initiative familienbewusste Personalpolitik finden Sie hier: www.familienbewusste-personalpolitik.de ...und hier geht's zu unserem Familienblog: https://familienblog.nuernberg.de


Kathrin Mohrs

Wolfsburg

Stephan Krösche

Koordinierungsstelle Familie
Geschäftsstelle Familie
Schillerstraße 6
38440 Wolfsburg

www.wolfsburg.de/familie


 

LokaleBuendnisse Logo
Vielseitig aktiv in Deutschland

Das Frankfurter Bündnis für Familien ist seit 2005 eines von inzwischen rund 670 Lokalen Bündnissen, die sich auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2004 in ganz Deutschland gegründet haben.

Die 670 lokale Bündnisse für Familie engagieren sich bundesweit für folgende Themen: 81% für Vereinbarkeit von Familie und Beruf, 79% für Kinderbetreuung, 69% für ein familienfreundliches Umfeld (Quelle: Familie leben. Das Magazin der Lokalen Bündnisse, Nr. 1 2012)

Weitere Informationen und eine Übersicht zu den Lokalen Bündnissen für Familie erhalten Sie im Flyer des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Sie sehen das Frankfurter Bündnis für Familien als wertvollen Partner in Ihrem Netzwerk? In Frankfurt oder darüber hinaus? Wir freuen uns über gute Kontakte. Am besten, wir setzen uns gleich in Verbindung!

Monika Hofmann
Koordinatorin Frankfurter Bündnis für Familien

Kontaktdaten und Wegbeschreibung

Veranstaltungen 2023

Frankfurter Familienmesse

  • 18. Frankfurter Familienmesse 24. September 2023

    Die 18. Frankfurter...

    Weiterlesen …

Frankfurter Familienkongress

  • 11. Frankfurter Familienkongress 13.10.22

    Atempause für Familien - ...

    Weiterlesen …

Frankfurter Abend

  • Anmeldung gestartet: Frankfurter Abend 4.5.2023 Jüdische Gemeinde

    Das Frankfurter Bündnis für...

    Weiterlesen …

kibue logo

SDK LOGO SW Kopie mit Rand

Stadt Frankfurt logo

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.